
Das bringt der Tag – Nachrichten und Analysen
Das bringt der Tag
"Das bringt der Tag" – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen Nachrichten und Hintergründe zum Thema des Tages.
Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Fachredakteure und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, analysieren die Hintergründe und erklären, was die Nachrichten für uns bedeuten. Ob der Krieg in der Ukraine, Analysen zu Entscheidungen aus der Politik oder aktuelle Nachrichten aus Deutschland – mit “Das bringt der Tag“ sind Sie jeden Morgen in nur 10 Minuten auf dem aktuellen Stand.
Jeden Samstag blickt WELT-Chefkorrespondent Sascha Lehnartz im Podcast außerdem mit dem nötigen Humor auf die Woche zurück.
Wir freuen uns über Feedback an dasbringtdertag@welt.de.
Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" – dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Abonnieren
Follow us

Was bleibt vom Fall Illerkirchberg?
Am Landgericht Ulm ist das Urteil gegen den Messer-Angreifer von Illerkirchberg gefallen. Der 27-jährige Täter muss für 15 Jahre in Haft. WELT-Redakteur Florian Sädler berichtete vom Prozess und hat Menschen aus dem Umfeld der Opfer und aus Illerkirchberg getroffen.
In der Urteilsbegründung spricht der Richter von „reinem Vernichtungswillen“
Lesen Sie [hier](https://www.welt.de/vermischtes/kriminalitaet/plus246193770/Illerkirchberg-In-der-Urteilsbegruendung-spricht-der-Richter-von-reinem-Vernichtungswillen.html) die Reportage zum Urteil.
"Kick-off" ist der Nachrichten-Podcast von WELT.
Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de.
Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien“ - dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Macron trifft Bürgermeister, Bundesverfassungsgericht verhandelt über NPD und ein letzter Flug
Brennende Autos und Mülleimer, beschädigte Gebäude, Angriffe auf Polizeiwachen, hunderte Verletzte – seit knapp einer Woche kommt es in mehreren französischen Städten immer wieder zu Ausschreitungen. Zu den aktuellen Entwicklungen eine Einschätzung von WELT-Frankreich-Korrespondentin Martina Meister. Außerdem verhandelt das Bundesverfassungsgericht heute über die staatlichen Zuschüsse für die NPD, die Staats- und Regierungschefs des südamerikanischen Wirtschaftsbündnisses Mercosur kommen zu einem Gipfeltreffen zusammen und die europäische Trägerrakete Ariane 5 tritt ihre letzte Reise an.
"Kick-off" ist der Nachrichten-Podcast von WELT.
Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de.
Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Anhörung – Können Experten noch Einfluss auf das Heizungsgesetz nehmen?
Mal wieder war an diesem Montag das umstrittene Heizungsgesetz der Ampelkoalition Thema im Bundestag. Im Klima- und Energieausschuss sind am Mittag Experten angehört worden. Dabei waren unter anderem Vertreter aus Handwerk, aus der Immobilienbranche und der Versorgungswirtschaft und auch Verbraucherschützer. Wirtschaftsredakteur Daniel Wetzel schätzt ein, welche Auswirkungen diese Gespräche auf das geplante Gesetz haben dürften.
Redaktion: Kathrin Augustin
Produktion: Marvin Schwarz
"Kick-off" ist der Nachrichten-Podcast von WELT.
Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de.
Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Verfahren gegen Biontech und Astrazeneca, Unruhen in Frankreich und Wahlen in Thailand
Heute beginnen Verfahren gegen die Arzneimittelhersteller Astrazeneca und Biontech. Es klagen zwei Deutsche wegen mutmaßlicher Impfschäden durch eine Covid-19-Impfung. Wirtschafts- und Finanzkorrespondentin Anja Ettel kennt die Hintergründe. Frankreich-Korrespondentin Martina Meister weiß mehr über die anhaltenden Ausschreitungen in Frankreich. Unser Norddeutschland-Korrespondent Ulrich Exner erklärt, worauf sich die rot-grün-rote Regierung Bremens im neuen Koalitionsvertrag geeinigt hat. Und Asien-Korrespondentin Christina zur Nedden gibt einen Ausblick auf die Wahl des thailändischen Ministerpräsidenten.
Anja Ettels und Andreas Machos Recherche zu Schadensersatzklagen im Zusammenhang mit Covid-19-Impfstoffen können Sie hier lesen: https://www.welt.de/wirtschaft/article246157116/Corona-Impfungen-Laut-Gesundheitsministerium-209-Schadenersatzklagen-anhaengig.html
"Kick-off" ist der Nachrichten-Podcast von WELT.
Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de.
Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Mit Elton John in den brennenden Banlieues
Die Wagner-Söldner treffen bei ihrem Weg nach Moskau auf deutlich mehr Apathie denn auf Widerstand. Wagner-Chef Prigoschin zieht es schließlich aber doch vor, nach Belarus zu ziehen statt in den Kreml. Frankreichs Präsident Macron hört derweil „Candle in the Wind“, während die Pariser Vororte brennen. Und nach dem AfD-Erfolg in Sonneberg hofft Ex-Parteichef Jörg Meuthen auf die „Brandmauer“ der Union. Darum geht es im satirischen Wochenrückblick mit Sascha Lehnartz.
"Kick-off" ist der Nachrichten-Podcast von WELT.
Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de.
Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Zehn-Punkte-Plan der Union – Warum kommt die AfD gar nicht vor?
Die Union will sich mit einem Zehn-Punkte-Plan gegen die Ampel positionieren. Darin unter anderem ein Nein zum Heizungsgesetz und ein Ja zum Eigenheim. Mit keinem Wort erwähnt wird die AfD. Warum das so ist und mit welchen Punkten die Union punkten will, das erklärt Jennifer Wilton, Chefredakteurin DIE WELT.
Julie Zehn über die Frage: Was ist konservativ? https://www.welt.de/politik/deutschland/plus246132098/Juli-Zeh-Konservativ-sein-heisst-jeden-absoluten-Wahrheitsanspruch-ablehnen.html
"Kick-off" ist der Nachrichten-Podcast von WELT.
Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de.
Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien“ - dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Die EU und China, Neues vom Arbeitsmarkt und ein historischer Besuch
In der heutigen Folge erklärt EU-Korrespondent Stefan Beutelsbacher was vom letzten Tag des EU-Gipfels zu erwarten ist. Außerdem veröffentlicht die Bundesagentur für Arbeit ihren Bericht für den Monat Juni. WELT-Arbeitsmarktexperte Jan Klauth analysiert die aktuelle Situation. Und dann startet am Wochenende ein historischer Staatsbesuch und ein bisschen Sport gibt’s auch.
"Kick-off" ist der Nachrichten-Podcast von WELT.
Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de.
Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Ausschreitungen in Frankreich: Was über den Tod eines Jugendlichen durch die Polizei bekannt ist
„Nacht der unerträglichen Gewalt gegen Symbole der Republik“. So bezeichnete der französische Innenminister Gérald Darmanin die letzte Nacht. Zum Hintergrund: Am Dienstag war ein 17-Jähriger in Nanterre von der Polizei angehalten und erschossen worden. Was bislang bekannt ist und welche Bedeutung dieser Vorfall hat, weiß Thore Barfuss, Nachrichten-Chef bei WELT.
"Kick-off" ist der Nachrichten-Podcast von WELT.
Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de.
Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Heizungsgesetz unter Zeitdruck und Europas erste Kathodenfabrik
Die Ampel will eine neue Version des Heizungsgesetzes vorlegen. Wirtschaftsredakteur Philipp Vetter fürchtet, dass der Zeitplan der Koalition trotzdem wackelt. Brüssel-Korrespondent Christoph Schiltz informiert über den EU-Gipfel. Außerdem eröffnet in Brandenburg Europas erste Kathodenfabrik, Annalena Baerbock reist zu einem Außenministerinnen-Treffen in die Mongolei und das Statistische Bundesamt legt die Inflationsrate für Juni vor
"Kick-off" ist der Nachrichten-Podcast von WELT.
Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de.
Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Digitaler Euro: Kann ich noch mit Bargeld zahlen?
Die EZB plant eine eigene Digitalwährung. Zusätzlich zu Scheinen und Münzen soll es einen digitalen Euro geben. Wirtschaftsredakteur Frank Stocker hat sich die Pläne angeschaut und erklärt, wann, wo und wie der digitale Euro eingesetzt werden kann.
Heimliche Abschaffung des Bargelds? So rechtfertigt die EU den digitalen Euro
Lesen Sie [hier](https://www.welt.de/finanzen/article246110348/Bargeld-Heimliche-Abschaffung-So-rechtfertigt-die-EU-den-digitalen-Euro.html) die Analyse von Frank Stocker.
„Das Geld, das wir bei der Bank haben, gehört uns nur auf dem Papier“
Lesen Sie [hier](https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/plus244445886/Bitcoin-als-Krisenwaehrung-Ein-Staatsbankrott-ist-nichts-Ungewoehnliches.html) mehr über unser Währungssystem.
„Mit dem digitalen Euro droht die totale Überwachung“
Lesen Sie [hier](https://www.welt.de/kultur/plus244867036/EZB-Mit-dem-digitalen-Euro-droht-die-totale-Ueberwachung.html) eine Meinung zum Thema.
"Kick-off" ist der Nachrichten-Podcast von WELT.
Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de.
Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html