
Das bringt der Tag – Nachrichten und Analysen
Das bringt der Tag
"Das bringt der Tag" – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen Nachrichten und Hintergründe zum Thema des Tages.
Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Fachredakteure und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, analysieren die Hintergründe und erklären, was die Nachrichten für uns bedeuten. Ob der Krieg in der Ukraine, Analysen zu Entscheidungen aus der Politik oder aktuelle Nachrichten aus Deutschland – mit “Das bringt der Tag“ sind Sie jeden Morgen in nur 10 Minuten auf dem aktuellen Stand.
Jeden Samstag blickt WELT-Chefkorrespondent Sascha Lehnartz im Podcast außerdem mit dem nötigen Humor auf die Woche zurück.
Wir freuen uns über Feedback an dasbringtdertag@welt.de.
Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" – dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Abonnieren
Follow us

Was Russland mit dem Stopp des Getreideabkommens bezweckt
Der Kreml hat am Mittag bekannt gegeben, die Ausfuhr von Getreide aus der Ukraine über das Schwarze Meer nicht zu verlängern. Die bisherige Vereinbarung läuft heute aus. WELT-Außenpolitikredakteur Gregor Schwung erklärt, was das jetzt in Zukunft bedeutet.
"Kick-off" ist der Nachrichten-Podcast von WELT.
Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de.
Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Streit um Getreideexporte, Baerbock in New York und eine heikle Reise nach Peking
Diese Woche startet mit dem Auslaufen des Getreideabkommens zwischen Russland und der Ukraine. Außerdem werfen wir im Kick-off am Morgen einen Blick auf die US-Reise von Außenministerin Annalena Baerbock, auf Fridays for Futures Verkehrspläne und den China-Besuch des US-Klimabeauftragten John Kerry.
Hier finden Sie die Podcast genannten Artikel und einen Link zu einem besonderen WELT-PLUS-Angebot für unsere Podcast-Hörer:
Abo: welt.de/podcastabo
Letzte Generation: https://www.welt.de/politik/deutschland/plus246390612/Letzte-Generation-Radikale-Aktivisten-wollen-Fridays-For-Future-kapern.html
https://open.spotify.com/episode/1iOipoaM2bhXeduN0xeRu5
https://podcasts.apple.com/de/podcast/inside-letzte-generation-wie-kompromisslos-sind-die/id1531475970?i=1000605101985
Interview mit Annalena Baerbock: https://www.welt.de/politik/deutschland/plus246407168/Ukraine-Krieg-Deutschland-hat-mit-Frau-Baerbock-eine-echte-Expertin.html
"Kick-off" ist der Nachrichten-Podcast von WELT.
Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de.
Produktion: Marvon Schwarz
Redaktion/Moderation: Sonja Gillert
Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Erpressen will gelernt sein
Der türkische Präsident Erdogan versucht es gegenüber Nato und EU mit Erpressung in der Schweden-Frage – und lässt seine Forderung nur kurze Zeit später wieder fallen. Auch vom ukrainischen Präsidenten Selenskyj lässt sich die Nato nicht beeindrucken – und stattet ihn mit einem zeitlosen Zeitplan aus. Die CDU erhofft sich derweil neue Vitalität von ihrem neuen Generalsekretär. Darum geht es im satirischen Wochenrückblick mit Sascha Lehnartz.
"Kick-off" ist der Nachrichten-Podcast von WELT.
Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de.
Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Rechtsextremismus an Schulen – „Es ist dort völlig normal, den Hitler-Gruß zu zeigen“
Nachdem zwei Lehrer im südbrandenburgischen Ort Burg auf das Rechtsextremismus-Problem an ihrer Schule aufmerksam gemacht haben, ist der Aufschrei groß. Das Investigativ-Team von WELT hat sich genauer mit dem Thema befasst. Der stellvertretende Investigativ-Chef Alexander Dinger erzählt, was an vielen Schulen vor sich geht.
"Kick-off" ist der Nachrichten-Podcast von WELT.
Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de.
Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Scholz' Sommerurlaub, Ahrtalflut und Indiens Mondmission
Olaf Scholz stellt sich der Sommerpressekonferenz. WELT-Nachrichtenchef Thore Barfuss verrät die anschließenden Urlaubspläne des Kanzlers. Außerdem geht es um den Besuch des finnischen Premierministers in Berlin, den Jahrestag der Ahrtalflut und Indiens Mondmission, über die Wirtschaftsreporter Gerhard Hegmann berichtet.
"Kick-off" ist der Nachrichten-Podcast von WELT.
Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de.
Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien“ - dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Krawalle in Freibädern – ein Integrationsproblem?
In den vergangenen Tagen kommt es in einigen Freibädern immer wieder zu Ausschreitungen und Schlägereien. Das Sommerbad in Neukölln ist deshalb seit Sonntag sogar geschlossen. Das Thema beschäftigt inzwischen auch die Politik. Innenpolitik-Redakteurin Diana Pieper hat dazu recherchiert.
Die Recherche lesen Sie [hier](https://www.welt.de/politik/deutschland/plus246378692/Ausschreitungen-in-Freibaedern-Ausdruck-dessen-dass-sich-da-etwas-verschiebt.html).
Angebot für Podcast-Hörer: Drei Monate WELTplus, das digitale News-Abo von WELT, zum Aktionspreis von 4,99 Euro monatlich statt 9,99 Euro mit Zugang zu allen Inhalten von WELTplus + WELT Community
Link: [welt.de/podcastabo](https://digital.welt.de/podcastabo)
"Kick-off" ist der Nachrichten-Podcast von WELT.
Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de.
Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien“ - dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Biden in Helsinki, Scholz im Allgäu und eine deutsch-türkische Wiederaufbaukonferenz
Nach dem Abschluss des Nato-Gipfels trifft sich US-Präsident Joe Biden heute in Helsinki mit den Staats- und Regierungschefs von Skandinavien. Was von dem Treffen zu erwarten ist, erklärt Schweden-Experte Erik Thyselius. Außerdem findet in Brüssel der EU-Japan-Gipfel mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, dem Präsidenten des Europäischen Rats, Charles Michel, und dem japanischen Regierungschef Fumio Kishida statt. Bundeskanzler Olaf Scholz trifft derweil Bürgerinnen und Bürger – und in Berlin findet eine deutsch-türkische Wiederaufbaukonferenz statt.
"Kick-off" ist der Nachrichten-Podcast von WELT.
Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de.
Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

„Die AfD will zeigen: Es ändert sich wirklich etwas, wenn sie gewählt wird“
Zwei kommunale Wahlen für Spitzenämter konnten Politiker der AfD in den letzten Wochen für sich entscheiden. Nun muss die Partei zeigen, dass sie in politischer Verantwortung auch Ergebnisse erzielen kann. Gleichzeitig will sie dafür sorgen, dass sich die Aufregung um die Wahlergebnisse möglichst schnell legt. Und so empfiehlt Parteichef Tino Chrupalla den frisch Gewählten, die Verwaltung neutral zu führen, ohne das Parteibuch im Kopf. Welche Strategie die Parteispitze mit diesem Ansatz verfolgt, erklärt WELT-Politikredakteur Frederik Schindler.
"Kick-off" ist der Nachrichten-Podcast von WELT.
Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de.
Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Neuer Generalsekretär für Merz, Long-Covid-Programm und US-Sanktionen für den Iran
CDU-Chef Friedrich Merz hat seinen Generalsekretär gewechselt. Was das für die Partei bedeutet, erklärt der stellvertretende WELT-Chefredakteur Robin Alexander. Karl Lauterbach stellt ein Long-Covid-Programm vor. WELT-Innenpolitikredakteurin Kaja Klapsa, weiß was drinsteht. Und WELT-Wirtschaftskorrespondent Stefan Beutelsbacher erklärt, wie die USA iranische Unternehmen außerhalb ihrer Landesgrenzen sanktioniert.
Unsere Folge zum ersten Tag des Nato-Gipfels finden Sie hier: https://www.welt.de/podcasts/kick-off/article246335112/Podcast-Die-Nato-sollte-den-Fehler-von-2008-nicht-wiederholen.html
Die Folge von "AHA – Zehn Minuten Alltagswissen" zu Long Covid finden Sie hier: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article242306309/Corona-Langzeitfolgen-Was-wir-ueber-Long-Covid-wissen-Podcast.html
"Kick-off" ist der Nachrichten-Podcast von WELT.
Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de.
Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

„Die Nato sollte den Fehler von 2008 nicht wiederholen“
Es ist der erste Tag des Nato-Gipfels in Litauens Hauptstadt Vilnius. Vertreter der 31 Mitgliedstaaten kommen zusammen, um darüber zu beraten, wie sich das Bündnis an die veränderte Sicherheitslage anpassen wird. Was dort auf der Tagesordnung steht, erklärt WELT-Außenpolitikredakteur Gregor Schwung.
"Kick-off" ist der Nachrichten-Podcast von WELT.
Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de.
Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html